Hertz

Hertz
Hẹrtz 〈n.; -, -; Phys.; 〉 SI-Einheit der Frequenz, Schwingung pro Sekunde [nach dem Physiker Heinrich Rudolf Hertz, 1857-1894]

* * *

Hẹrtz [nach dem dt. Physiker H. R. Hertz (1857–1894)], das; -; Einheitenzeichen: Hz: Einheit der Frequenz mit 1 Hz = 1 s‒1.

* * *

Hẹrtz, das; -, - [nach dem dt. Physiker H. Hertz (1857–1894)] (Physik):
Maßeinheit der Frequenz (Zeichen: Hz).

* * *

I
Hertz
 
[Abk. Hz], Einheit der Frequenz, die nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz (1857-1894) benannt ist. Ein Hertz entspricht einer Schwingung pro Sekunde. Statt der Einheit Hertz wird daher oft auch die Schreibweise s-1 oder 1/s verwendet. Im Computerbereich verwendet man die Einheit Hertz (oder die Vielfachen kHz, MHz usw.) u. a. zur Kennzeichnung der Geschwindigkeit von CPUs, Datenbussen und von Bildwiederholfrequenzen.
II
Hẹrtz
 
[nach dem Physiker H. R. Hertz] das, -, Einheitenzeichen Hz, kohärente SI-Einheit der Frequenz. Die Frequenz eines periodischen Vorganges mit der Periodendauer von 1 Sekunde beträgt 1 Hz = 1/s = 1 s-1. In Großbritannien und den USA wird statt Hertz meist die Bezeichnung cycle per second (cps) verwendet.
 
III
Hẹrtz,
 
1) Gustav, Physiker, * Hamburg 22. 7. 1887, ✝ Berlin (Ost) 30. 10. 1975, Neffe von 2); zunächst Professor in Halle (Saale) (seit 1925) und Berlin (seit 1928); musste seine Professur 1935 aufgeben und wurde Leiter des Forschungslaboratoriums der Siemens-Werke. 1945-54 baute Hertz mit früheren Schülern und Mitarbeitern ein Institut bei Suchumi am Schwarzen Meer auf; 1954 übernahm er die Leitung eines Universitätsinstituts in Leipzig. Seit 1911 untersuchte Hertz mit J. Franck die Anregung von Atomen durch Elektronenstöße (Franck-Hertz-Versuch) und erhielt 1925 mit diesem den Nobelpreis für Physik. Hertz entwickelte 1932 das Verfahren zur Isotopentrennung mit einer aus vielen Einzelgliedern zusammengesetzten Diffusionskaskade und wandte es seit 1945 in großtechnischem Maßstab in der Sowjetunion erfolgreich zur Gewinnung von Uran 235 an.
 
 
 
H. u. E. Barwich: Das rote Atom (Neuausg. 1970);
 J. Kuczera: G. H. (Leipzig 1985).
 
 2) Heinrich Rudolf, Physiker, * Hamburg 22. 2. 1857, ✝ Bonn 1. 1. 1894, Onkel von 1); Professor der Physik in Karlsruhe (ab 1885) und Bonn (ab 1889), bestätigte durch seine Untersuchungen über die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 1887/88 die Voraussagen der maxwellschen Theorie, die er später in seinen theoretischen Arbeiten vereinfachte und verbesserte. Die von ihm entdeckten hertzschen Wellen bilden eine der physikalischen Grundlagen der heutigen Funktechnik. Sein Nachweis des Einflusses ultravioletten Lichtes auf die elektrische Entladung (1887) führte zur ersten Deutung des Photoeffektes durch W. Hallwachs. Hertz beobachtete 1892 den Durchgang von Kathodenstrahlen durch dünne Metallschichten und eröffnete P. Lenard die Möglichkeit, die Natur dieser Strahlung experimentell zu klären. In seinen letzten Lebensjahren widmete er sich einer Neuformulierung der Mechanik. Sein Ziel war dabei eine Rückführung der gesamten Physik auf die Mechanik. Die postum veröffentlichten »Prinzipien der Mechanik« (1894) wurden zu einem Klassiker der Naturphilosophie und Erkenntnistheorie des 19. Jahrhunderts.
 
 
Ausgaben: Gesammelte Werke, 3 Bände (1-21894-95, Nachdruck 1984); Erinnerungen, Briefe, Tagebücher. Memoirs, letters, diaries, bearbeitet von J. Hertz (Neuausgabe 1977).
 
 
J. Kuczera: H. H. Entdecker der Radiowellen (Leipzig 31987).
 
 3) [hɛrds], Henrik, dänischer Schriftsteller, * Kopenhagen 25. 8. 1798, ✝ ebenda 25. 2. 1870; entstammte einer jüdischen Bürgerfamilie, trat zum Christentum über. Er bekannte sich in den 1830 anonym herausgegebenen »Gjenganger-Breve« zur poetischen Schule J. L. Heibergs. Am erfolgreichsten war Hertz als Dramatiker; seine bürgerlichen Komödien (»Amors Genistrenger«, 1830; »Sparekassen«, 1836) bahnten den Durchbruch des bürgerlichen Realismus an. Der Romantik gehören die Tragödie »Svend Dyring's Huus« (1837; deutsch »Svend Dyrings Haus«) und das Troubadourdrama »Kong Renes Dotter« (1845; deutsch »König René's Tochter«) an.
 
 4) Wilhelm von (seit 1892), Schriftsteller, * Stuttgart 24. 9. 1835, ✝ München 7. 1. 1902; wurde 1869 Professor für deutsche Literaturgeschichte an der TH München. Als Epiker und formgewandter Lyriker gehörte er zum Münchner Dichterkreis um E. Geibel; zeichnete sich durch Verdeutschung altfranzösischer und mittelhochdeutscher Dichter aus (»Das Rolandslied«, 1861; »Tristan und Isolde«, 1877; »Die Sage von Parzival und dem Gral«, 1882). Seine germanistischen Studien galten v. a. der Sage und dem Märchen.

* * *

Hẹrtz, das; -, - [nach dem dt. Physiker H. Hertz, 1857-1894] (Phys.): Maßeinheit der Wellenfrequenz (Zeichen: Hz).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hertz — HERTZ, hertzi, s.m. (fiz.) Unitate de măsură pentru frecvenţă, egală cu frecvenţa unei mişcări periodice a cărei perioadă este de o secundă; ciclu pe secundă. [pr.: herţ. – abr.: Hz] – Din germ. Hertz (n. pr.), fr. hertz. Trimis de gall,… …   Dicționar Român

  • Hertz — steht für: Hertz (Einheit), die physikalische Einheit für die Frequenz The Hertz Corporation, das weltweit größte Automobilvermietungs Unternehmen Hertz (Familienname), einen Familiennamen Hertz (Band), eine Zürcher Band (16761) Hertz, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • hertz — [ ɛrts ] n. m. • 1930; du nom du physicien all. Hertz ♦ Métrol. Unité de mesure de fréquence d un phénomène périodique (symb.Hz). ⇒ kilohertz, mégahertz. hertz n. m. PHYS Unité de fréquence (symbole Hz). 1 Hz est la fréquence d un phénomène dont… …   Encyclopédie Universelle

  • Hertz 87,9 — Hertz 87.9 CampusRadio für Bielefeld Logo Sendestart 6.12.2000 …   Deutsch Wikipedia

  • HERTZ (H. R.) — HERTZ HEINRICH RUDOLPH (1857 1894) Physicien allemand (oncle de Gustav Hertz, lauréat du prix Nobel de physique en 1925) né à Hambourg et mort à Bonn. Heinrich Rudolph Hertz, après des études d’ingénieur, abandonne cette branche pour la physique …   Encyclopédie Universelle

  • Hertz — Hertz, n. [from the German physicist Heinrich Hertz.] a unit of frequency equal to one cycle per second; it is abbreviated Hz. It is commonly used to specify the frequency of radio waves, and also the clock frequencies in digital computers. For… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hertz — hèrtz s.m.inv. TS fis. unità di misura della frequenza, pari a un periodo al secondo (simb. Hz) {{line}} {{/line}} DATA: 1937. ETIMO: da Hertz, nome del fisico tedesco Heinrich Rudolf Hertz (1857 94) …   Dizionario italiano

  • hertz — [hə:ts US hə:rts] n plural hertz written abbreviation Hz [Date: 1800 1900; Origin: Heinrich Hertz (1857 94), German scientist who worked on energy waves] a unit for measuring the ↑frequency of ↑sound waves …   Dictionary of contemporary English

  • hertz — [hʉrts] n. pl. hertz [after HERTZ Heinrich Rudolf] the basic unit of frequency in the ST system, equal to one cycle per second: abbrev. Hz …   English World dictionary

  • Hertz — Hertz, 1) Henrik, dän. Dichter, geb. 27. Aug. 1797 (1798) in Kopenhagen, gest. daselbst 25. Febr. 1870, wurde nach dem frühen Tode seiner Eltern von dem bekannten Großhändler Nathanson erzogen, wo seine früh erwachende Neigung zur Poesie und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • *hertz — ● hertz nom masculin (de H. Hertz, nom propre) Unité de fréquence (symbole Hz) équivalant à la fréquence d un phénomène périodique dont la période est 1 seconde …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”